Ereignismanagement Basis

Michael Moskopp
Dein Ansprechpartner für
Projektmanagement
Schnittstelle, App
technischen Support
Tel.: 030/85 40 45 43
Mail: support@drkserver.org
Besser für die Basis: Mit dem "Ereignismanagement Basis" ist gerade ein vereinfachtes Ereignismanagement auf dem Weg. Der Schwerpunkt liegt bei kleinen Diensten, Einsätzen und Veranstaltungen, die meist auf Orts- und Kreisebene stattfinden. Ein offener Beta-Test ist für das Frühjahr 2023 geplant.
Stand: 9. Februar 2023
Das Ereignismanagement Basis im Überblick
Hol' dir hier schon mal einen Vorgeschmack auf das neue Ereignismanagement Basis. Die Bilder stammen aus der Designphase des Projekts. Damit bekommst du einen Eindruck, wie das Ereignismanagement Basis aussieht und wie du es nutzt. An der Optik und den Inhalten kann sich im Laufe der Entwicklung noch was ändern.
Wenn du auf eines der Bilder klickst, wird es größer. Mit der Escape-Taste oder einem Mausklick schließt du es wieder. Mit Klick auf II oben links im Bild kannst du die Galerie anhalten, mit Klick auf > oder < oben rechts vor- oder zurückspringen.
Bisheriges Ereignismanagement bleibt
Das bisherige Ereignismanagement bleibt erhalten. Das Ereignismanagement Basis kommt also dazu. Und es wird kompatibel sein mit dem bisherigen Ereignismanagement. Das heißt: Daten, die du im bisherigen Ereignismanagement eingibst, werden auch im Ereignismanagement Basis verarbeitet und umgekehrt.
Was bisher geschah
Ideen von Anwenderinnen und Anwendern als Auslöser
Ein Ereignismanagement Basis zu entwickeln, diese Idee gibt es schon eine ganze Weile. Das Team vom drkserver hat im Vorfeld mit Menschen gesprochen, die das bisherige Ereignismanagement schon in ihrem DRK-Alltag nutzen. Daraus und aus den Rückmeldungen vieler weiterer Anwenderinnen und Anwender ist eine Liste entstanden mit Inhalten für ein Ereignismanagement Basis.
Die Quadratur des Kreises (?)
Die Kunst dabei: Es soll nicht komplex sein, obwohl das DRK komplex ist. Es soll eine überschaubare Anzahl an Funktionen haben, obwohl viele Anwendende viele Funktionen des bisherigen Ereignismanagements schon liebgewonnen haben. Es soll nicht nur eine Gemeinschaft bedienen, obwohl die Gemeinschaften zum Teil sehr unterschiedliche Bedarfe haben. Und natürlich: intuitiv, einfach, schnell. - Quadratur des Kreises, anyone?
Zusammenarbeit mit mehreren Firmen
In diesem Spannungsfeld hat das Team vom drkserver die Leipziger Webentwicklerinnen und -entwickler der Firma Mogic gefunden. Mit dieser Firma hat ein Vorprojekt stattgefunden. Im Herbst 2021 haben sie angefangen zu programmieren. Jetzt gibt es laufend Gespräche zwischen dem Team des drkservers und dem Team von Mogic. Sie stimmen den Projektzeitplan ab, sehen sich Design- und Funktionsvorschläge an, diskutieren darüber. Parallel dazu schaut sich das Team vom drkserver gemeinsam mit der Firma Gutzmann, die den drkserver programmiert, die drkserver-Schnittstelle an. Denn die braucht eine Erweiterung, damit die Funktionen für das Ereignismanagement Basis später auch das machen, was sie sollen.
Das ist technisch schon passiert
Mittlerweile sind Funktionsprototypen und das Design abgestimmt. Die Entwicklerinnen und Entwickler haben sich mit der technischen Infrastruktur vertraut gemacht, sodass Entwicklungen immer sofort den Weg in das Testsystem des drkservers finden können. Bis auf wenige Bereiche ist der Ereignismanagement Basis bereits umgesetzt. Die drkserver-Schnittstelle wurde in den vergangenen Wochen stark erweitert.
Der aktuelle Sachstand: Maurer-Schema kommt
Die einzelnen Bestandteile des Ereignismanagement Basis setzen die Entwicklerinnen und Entwickler der Firma Mogic nach und nach um. Zuletzt haben sie an einem wichtigen Baustein des Projekts gearbeitet: dem Maurer-Schema. Einige Bilder dazu siehst du weiter oben auf dieser Seite. Für viele von euch ist das Maurer-Schema eine wichtige Grundlage, wenn sie einen Sanitätswachdienst planen. Das Schema, entwickelt vom Feuerwehrmann Klaus Maurer, hilft dabei einzuschätzen, wie hoch das Risiko für eine Gefahr bei einem Ereignis ist und wie viele Einsatzkräfte aus Erfahrung nötig sind.
Die durch das Maurer-Schema ermittelte Empfehlung für die benötigte Anzahl an Einsatzkräften und Fahrzeugen kann direkt in fertige Planstellen überführt werden.
Maurer-Schema und Kölner Algorithmus
Für Sanitätswachdienste vor Ort hat sich gezeigt: Das Maurer-Schema ist sehr gut geeignet und gut anwendbar. Der sogenannte Kölner Algorithmus ist deutlich komplexer. Für kleine Sanitätswachdienste ist er in der Praxis häufig zu kompliziert. Deswegen konzentriert sich das EM Basis zum Start auf das Maurer-Schema. Es ist nicht ausgeschlossen, dass der Kölner Algorithmus zukünftig noch Teil des EM Basis wird.
Weitere Funktionen programmiert
Die Entwicklerinnen und Entwickler haben außerdem eine Reihe weiterer Funktionen programmiert oder sind gerade noch dabei. Du wirst Ereignisse anlegen können, Details, Dokumente und Listen von Ereignissen sehen. Eine Kalender-Ansicht mit Ressourcen-Planung, Registrierung und der Zugriff auf ausgewählte Auswertungen und Exporte wird ebenfalls möglich sein. Am Schluss jedes Ereignisses steht das Erfassen der Dienstzeiten an. Für das Ereignismanagement Basis heißt das: Wer plant, trägt nach dem Ende des Ereignisses die tatsächlich geleisteten Dienststunden ein und bestätigt sie.
Vieles davon wird dir aus dem bestehenden Ereignismanagement bekannt sein. Aber das Ganze wird optisch anders aussehen und reduzierter sein. Schließlich soll das Ereignismanagement Basis besser auf die Ereignisse der Basis, sprich: der Ortsvereine und Kreisverbände, zugeschnitten sein.
Wirf auch einen Blick in die Bildergalerie weiter oben auf der Seite. (Stand: Dezember 2022)
Es wird etwas später
Aktuell ist die Fertigstellung für das Frühjahr 2023 geplant. Die eigentliche Veröffentlichung schließt sich nach Tests daran an. "Frühjahr 2023? Moment mal!", wirst du jetzt vielleicht sagen. "Hatte ich nicht irgendwo mal was von 2022 gelesen, und dann von 1. Quartal 2023?" Die Antwort ist: Ja, das hast du. An mehreren Stellen auf dieser Webseite und im News-Feed der drkserver-App stand das so. So vorsichtig formuliert das drkserver-Team nicht ohne Grund. Und mittlerweile ist klar, dass das so auch gut war. Es hat, wie bei IT-Projekten durchaus nicht unüblich, einige Hürden mehr gegeben als vorausgesehen. Einige, du hast es weiter oben gelesen, haben drkserver-Team und Entwicklungs-Team bereits übersprungen. Aber: Wie in vielen Firmen und Vereinen landauf landab ist auch das Entwicklungs-Team aktuell von Personalausfällen betroffen. Dem drkserver-Team ist es wichtig, dass das Ereignismanagement Basis gut läuft, wenn es da ist. Deswegen möchte es erst alle Hürden zuverlässig überspringen.
Ausblick
Die technische Umsetzung des Ereignismanagement Basis läuft also. Hierzu gehören viele Detailanpassungen an der bestehenden Technik, damit der drkserver in der Lage ist, dir die neuen Funktionen bereitzustellen. Außerdem werden die Funktionen des Ereignismanagement Basis Schritt für Schritt umgesetzt. Wenn es konkret wird, wird das ebenfalls hier stehen. Das gilt auch für offene Testphasen und für ein konkretes Datum zur Veröffentlichung. Mehr Infos kriegst du dann auch über den News-Bereich der drkserver-App, den News-Bereich der drkserver-Webseite und als Administratorin oder Administrator auch in regelmäßigen drkserver:aktuell-E-Mails.
Wegbereiter für die Zukunft
Das Ereignismanagement Basis ist ein Wegbereiter: Die Umsetzung künftiger Entwicklungen baut auf der künftigen drkserver-Architektur auf und auf der Technologie, die für das Ereignismanagement Basis umgesetzt wird. Das heißt: Weitere Entwicklungen nutzen die Technik und die Erfahrung, die die Entwicklerinnen und Entwickler jetzt machen. Davon sollen unter anderem die Erweiterungen für das "Ereignismanagement Dienstplan" (Arbeitstitel), das neue Technikmodul und weitere künftige Entwicklungen profitieren.