Sie befinden sich hier:

  1. Aktuell
  2. Unsere Projekte
  3. Ereignismanagement Basis

Ereignismanagement Basis

Michael Moskopp

Dein Ansprechpartner für

Projektmanagement
Schnittstelle, App
technischen Support

Tel.: 030/85 40 45 43
Mail: support@drkserver.org

Besser für die Basis: Mit dem "Ereignismanagement Basis" ist gerade ein vereinfachtes Ereignismanagement auf dem Weg. Der Schwerpunkt liegt bei kleinen Diensten, Einsätzen und Veranstaltungen, die meist auf Orts- und Kreisebene stattfinden. Ein offener Beta-Test ist für das Frühjahr 2023 geplant.

Stand: 15. Mai 2023

Das Ereignismanagement Basis im Überblick

Hol' dir hier schon mal einen Vorgeschmack auf das neue Ereignismanagement Basis. Die Bilder stammen aus der Designphase des Projekts. Damit bekommst du einen Eindruck, wie das Ereignismanagement Basis aussieht und wie du es nutzt. An der Optik und den Inhalten kann sich im Laufe der Entwicklung noch was ändern.

Wenn du auf eines der Bilder klickst, wird es größer. Mit der Escape-Taste oder einem Mausklick schließt du es wieder. Mit Klick auf II oben links im Bild kannst du die Galerie anhalten, mit Klick auf > oder < oben rechts vor- oder zurückspringen.

Ereignismanagement Basis - Das Maurer-Schema

Damit das Maurer-Schema das Gefahrenpotential einer Veranstaltung ermitteln kann, machst du einige Angaben zum Ereignis.

Ereignismanagement Basis - Das Maurer-Schema

Aus der berechneten Gesamtgefahrneigung ergibt sich eine Empfehlung für einzusetzendes Personal und Rettungsmittel. Die Empfehlung kannst du hier nochmal anpassen und wenn du auf "Planung erstellen" tippst...

Ereignismanagement Basis - Das Maurer-Schema

...erstellt das Ereignismanagement Basis direkt die entsprechenden Planstellen für dich. Die nötigen Planstellenkriterien sind bereits eingestellt. Bei Bedarf ergänzt du weitere Planstellen dann selbst.

Ereignismanagement Basis - eine Übersicht

Das Ereignismanagement Basis konzentriert sich auf die wichtigsten Funktionen, die die DRK-Basis beim Planen kleiner Dienste, Einsätze und Veranstaltungen benötigt. Das macht das Ereignismanagement leichter zugänglich und letzten Endes effizienter.

Ereignismanagement Basis - Ereignisliste

Die neue Ereignisliste zeigt dir noch besser, welche Ereignisse anstehen und ob sich bereits Helfende gemeldet haben. Intuitive Filter für Zeitraum, Eriegnisart, Bezeichnung helfen dir immer die richtigen Ereignisse zu finden.

Ereignismanagement Basis - Neues Ereignis anlegen

Neue Ereignisse legst du ganz einfach und schnell an. Direkt beim Anlegen wählst du aus, ob das Ereignis sofort für deine Helferinnen und Helfer sichtbar ist oder ob du die Planung erst noch im Stillen vervollständigst. Dabei kannst du auch direkt eine oder mehrere der fünf Gemeinschaften als Ziel fürs Veröffentlichen auswählen.

Ereignismanagement Basis - Dokumente hochladen

Dokumente lädst du in das Ereignis hoch. Für jedes Dokument kannst du festlegen, um welchen Typ es sich handelt - zum Beispiel Vorlage, Wegbeschreibung oder Tagesordnung. Außerdem entscheidest du, wer welches Dokument sehen und herunterladen darf.

Ereignismanagement Basis - Planen mit Planstellen

Beim Planen trägst du wie bisher auch detaillierte Informationen für Planstellen ein. Hierzu gehören unter anderem Zeit, (Einsatz-)Qualifikationen und Mindestalter.

Ereignismanagement Basis - Helfende einplanen

Aus der Liste deiner Helferinnen und Helfer kannst du ganz einfach per Drag-and-Drop deine Planung vervollständigen. Neu: Nimmt jemand teil, für den es noch keine passende Planstelle gibt, kannst du die jetzt auch beim Draggen-and-Droppen erstellen.

Ereignismanagement Basis - Alle Details im Überblick

Wenn dein Ereignis vollständig geplant ist und sich bereits Helfende für deine Veranstaltung gemeldet haben, verschaffst du dir in der neuen Kalenderansicht einen guten Überblick über dein Personal.

Ereignismanagement Basis - Dienstzeiten eintragen

Alles gut gelaufen? Die Daten stimmen? Dann beendest du das Ereignis in einem letzten Schritt. Dabei entscheidest du, welche Dienstzeiten der drkserver in die Akten der Teilnehmenden schreibt. 

Bisheriges Ereignismanagement bleibt

Das bisherige Ereignismanagement bleibt erhalten. Das Ereignismanagement Basis kommt also dazu. Und es wird kompatibel sein mit dem bisherigen Ereignismanagement. Das heißt: Daten, die du im bisherigen Ereignismanagement eingibst, werden auch im Ereignismanagement Basis verarbeitet und umgekehrt. 

Was bisher geschah

Ideen von Anwenderinnen und Anwendern als Auslöser

Ein Ereignismanagement Basis zu entwickeln, diese Idee gibt es schon eine ganze Weile. Das Team vom drkserver hat im Vorfeld mit Menschen gesprochen, die das bisherige Ereignismanagement schon in ihrem DRK-Alltag nutzen. Daraus und aus den Rückmeldungen vieler weiterer Anwenderinnen und Anwender ist eine Liste entstanden mit Inhalten für ein Ereignismanagement Basis.

Die Quadratur des Kreises (?)

Die Kunst dabei: Es soll nicht komplex sein, obwohl das DRK komplex ist. Es soll eine überschaubare Anzahl an Funktionen haben, obwohl viele Anwendende viele Funktionen des bisherigen Ereignismanagements schon liebgewonnen haben.  Es soll nicht nur eine Gemeinschaft bedienen, obwohl die Gemeinschaften zum Teil sehr unterschiedliche Bedarfe haben. Und natürlich: intuitiv, einfach, schnell. - Quadratur des Kreises, anyone?

Zusammenarbeit mit mehreren Firmen

In diesem Spannungsfeld hat das Team vom drkserver die Leipziger Webentwicklerinnen und -entwickler der Firma Mogic gefunden. Mit dieser Firma hat ein Vorprojekt stattgefunden. Im Herbst 2021 haben sie angefangen zu programmieren. Jetzt gibt es laufend Gespräche zwischen dem Team des drkservers und dem Team von Mogic. Sie stimmen den Projektzeitplan ab, sehen sich Design- und Funktionsvorschläge an, diskutieren darüber. Parallel dazu schaut sich das Team vom drkserver gemeinsam mit der Firma Gutzmann, die den drkserver programmiert, die drkserver-Schnittstelle an. Denn die braucht eine Erweiterung, damit die Funktionen für das Ereignismanagement Basis später auch das machen, was sie sollen.

Aktueller Stand

Inhalte

Die Entwicklerinnen und Entwickler haben Funktionen programmiert oder sind gerade noch dabei. Du wirst Ereignisse anlegen können. Dabei kannst du auch das Maurer-Schema nutzen. Du wirst Details, Dokumente und Listen von Ereignissen sehen. Eine Ansicht mit Ressourcen-Planung, Registrierung und der Zugriff auf ausgewählte Auswertungen und Exporte wird ebenfalls Bestandteil des Ereignismanagement Basis sein. Am Schluss jedes Ereignisses steht das Erfassen der Dienstzeiten an. Für das Ereignismanagement Basis heißt das: Wer plant, trägt nach dem Ende des Ereignisses die tatsächlich geleisteten Dienststunden ein und bestätigt sie.

Vieles davon wird dir aus dem bestehenden Ereignismanagement bekannt sein. Aber das Ganze wird optisch anders aussehen und reduzierter sein. Schließlich soll das Ereignismanagement Basis besser auf die Ereignisse der Basis, sprich: der Ortsvereine und Kreisverbände, zugeschnitten sein.

Wirf auch einen Blick in die Bildergalerie weiter oben auf der Seite. (Stand: Dezember 2022)

Technik

Die technische Umsetzung des Ereignismanagement Basis ist abgeschlossen. In diesem Zuge wurde die drkserver-Schnittstelle stark erweitert.

Tests

Momentan sind sogenannte Alpha-Tester am Zug. Das ist eine kleine Gruppe erfahrener Anwender aus dem Ehrenamt und dem Hauptamt. Sie checken das Ereignismanagement Basis seit April in einer Testumgebung. Sie legen Ereignisse an, nehmen die Rollen von Ereignismanagern und Helfern ein und suchen nach Fehlern, Unstimmigkeiten und Sachen, die optisch stören. 

Das dkserver-Team bewertet jede einzelne Rückmeldung und gibt den Alpha-Testern dazu Feedback. DIe programmierende Firma bearbeitet die Rückmeldungen, die sie vom drkserver-Team bekommt. All das passiert nicht nacheinander, sondern parallel. Alpha-Tester, drkserver-Team und programmierende Firma arbeiten hier also gerade sehr eng Hand in Hand.

Ausblick

In einem nächsten Schritt gibt es einen sogenannten Beta-Test des Ereignismanagement Basis. Der ist offen für alle Interessierten. Und der läuft dann auch in der echten drkserver-Umgebung. Interessierte werden also echte Ereignisse anlegen und bereits angelegte nutzen können. Der Beta-Test beginnt, wenn die Alpha-Tester ihre Arbeit getan haben. Wenn es soweit ist, informiert das drkserver-Team auf der Webseite, in der App und bei Facebook. Administratorinnen und Administratoren bekommen die Infos außerdem im Rahmen des regelmäßigen Mailings "drkserver:aktuell". 

Der ursprüngliche Plan war den Beta-Test schon rund um den Jahreswechsel 2022/23 zu starten. So vorsichtig formuliert das drkserver-Team nicht ohne Grund. Und mittlerweile ist klar, dass das so auch gut war. Es hat, wie bei IT-Projekten durchaus nicht unüblich, einige Hürden mehr gegeben als vorausgesehen. Einige, du hast es weiter oben gelesen, haben drkserver-Team und Entwicklungs-Team bereits übersprungen. Aber: Wie in vielen Firmen und Vereinen landauf landab ist auch das Entwicklungs-Team aktuell von Personalausfällen betroffen. Dem drkserver-Team ist es wichtig, dass das Ereignismanagement Basis gut läuft, wenn es da ist. Deswegen möchte es erst alle Hürden zuverlässig überspringen.

Wegbereiter für die Zukunft

Das Ereignismanagement Basis ist ein Wegbereiter: Die Umsetzung künftiger Entwicklungen baut auf der künftigen drkserver-Architektur auf und auf der Technologie, die für das Ereignismanagement Basis umgesetzt wird. Das heißt: Weitere Entwicklungen nutzen die Technik und die Erfahrung, die die Entwicklerinnen und Entwickler jetzt machen. Davon sollen unter anderem die Erweiterungen für das "Ereignismanagement Serientermine", das neue Technikmodul und weitere künftige Entwicklungen profitieren.