·

Warum du Ereignisse nicht mit der "DRK Hier!"-App beendest

Teilnehmende einbuchen und ausbuchen mit QR-Code – das ist der Kern der „DRK Hier!“-App. Aber warum kann man eigentlich Ereignisse nicht auch direkt in der App beenden?

Kernfunktion: Registrieren

Die Kernfunktion der App ist das Registrieren. Beim Beenden von Ereignissen stellen sich noch eine Reihe technischer Fragen, von denen du an der Oberfläche nichts mitbekommst.

Was, wenn mehr als eine*r registriert?

Eine dieser Fragen hat damit zu tun, dass du Ereignisse nur beenden kannst, wenn alle Von- und Bis-Zeiten erfasst sind. Aber was, wenn mehrere Leute in ein und demselben Ereignis Menschen registrieren? Die App kann nicht wissen ob nur, weil alle Registrierungen da sind, nicht doch noch was im Ereignis passieren soll – eine Korrektur zum Beispiel.

Ausbildungen beenden hat Folgen

Noch so eine Frage hat mit Ausbildungen zu tun. Das Beenden hier ist unter anderem deswegen technisch komplexer, weil du noch auswählst, wer nur einen Dienstnachweis kriegt und wer auch noch einen Ausbildungseintrag erhält.

Ereignismanagement Basis kann das

All diese Fragen sind aber technisch schon gelöst, das heißt: Es gibt sie – im Ereignismanagement Basis. Das ist von deinem Ereignis in der „DRK Hier!“-App nur zwei Klicks entfernt: einmal oben rechts auf die drei Punkte, dann auf „Im drkserver öffnen“. Schon bist du in der Registrierung im Ereignismanagement Basis.

Ereignismanagement Basis kann noch mehr

Hier kannst du bei Bedarf noch zusätzliche Daten aktualisieren, bevor du das Ereignis beendest. Vielleicht hat sich ja die Bis-Zeit des Ereignisses noch geändert. Oder du möchtest die Bis-Zeiten mehrerer oder aller Teilnehmender anpassen.

Nur wenige Klicks

Und selbst, wenn all das für dich nicht mehr zur Debatte steht: Vom Ereignis in der „DRK Hier!“-App und dem Button „Abschließen“ im Ereignismanagement Basis sind es 5 Klicks. Ohne den Wechsel ins Ereignismanagement Basis wären es mindestens 3.