·

Wasserwacht freut sich über Arbeitshilfe

Das ist ein riesiger Mehrwert für die Wasserwacht: Eine Arbeitshilfe zeigt Anwender*innen jetzt, wie sie den Wasserwacht-Werdegang der Mitwirkenden dokumentiert. Auch Einsatzqualifikationen, Ehrungen und Ausbildungen sind jetzt korrekt abgebildet.

"Das Kind ist geboren. Es ist eine Arbeitshilfe." Alexander Heckel ist hochzufrieden. Der technische Leiter der Wasserwacht im LV Hessen hat maßgeblich dazu beigetragen, die bundesweiten Wasserwachts-Standards in der Arbeitshilfe und im drkserver auf den aktuellen Stand zu bringen. Mehrere Monate hat er sich intensiv abgestimmt mit den Mitarbeitenden des Kompetenzzentrums drkserver, den Aktiven in der Wasserwacht und der Bundesleitung. Die hat jetzt ihr Okay gegeben.

Wer was wo einträgt

Die Arbeitshilfe bündelt zahlreiche Bereiche der Wasserwacht und erläutert, wer was wo im drkserver einträgt. Dabei haben Alexander Heckel und die Aktiven besonders diese Arbeitsfelder in den Blick genommen:

  • Schwimmen/Rettungsschwimmen
  • Bootsdienst
  • Tauchen
  • Natur- und Gewässerschutz
  • Hubschraubergestützte Wasserrettung

Datenpflege im drkserver: Schwerpunkte  

Hier liegen Schwerpunkte unter anderem bei der Datenpflege in den Bereichen Einsatzqualifikationen und Nachweise, Ausbildungen und Fahrerlaubnisse. Die Arbeitshilfe erläutert außerdem die Bereiche der Mitwirkungen, Gremienarbeit und Leitungsfunktionen.

Werkzeuge für Auswertung, Linksammlung

Zudem hat das Kompetenzzentrum drkserver für häufige Auswertungen in der Wasserwacht entsprechende Werkzeuge bereitgestellt. Diese sogenannten Filtergruppen und Filter helfen dabei, schnell zu verlässlichen Ergebnissen zu kommen.

Die Arbeitshilfe ist keine Schritt-für-Schritt-Anleitung. Denn das steht fast ausnahmslos in den Hilfetexten im drkserver ("?"-Icon), im Handbuch und auf dieser Website. Alle Links zu den wichtigen Passagen runden die Arbeitshilfe ab.

Es lässt sich verdichten auf den Betreff der Mail, mit dem Alexander Heckel über die Arbeitshilfe informierte. Der lautete schlicht: "Hurra".