Für Administrator*innen

drkserver-Team
Tel.: 030/85 40 45 43
Mail: support@drkserver.org
Als Administratorin oder Administrator bist du die kompetente Ansprechperson - vor Ort, im Kreisverband, im Bezirksverband (wenn du im LV Rheinland-Pfalz aktiv bist zumindest) oder auf Ebene deines Landesverbandes. Du hast mit einer entsprechenden Rolle im drkserver die weitreichendsten Zugriffsrechte. Auf dieser Seite findest du Do´s & Don´ts und einige hilfreiche Links.
Sei kein Highlander
Dringende Empfehlung: Sei kein Highlander - es kann mehr als eine oder einen geben. Das heißt: Bau dir in Absprache mit deinem Vorstand oder deiner Geschäftsführung ein Netz an Administratorinnen und Administratoren auf. Sorgt vor Ort für eine Urlaubsvertretung und dafür, dass es für alle Gemeinschaften vor Ort Administratorinnen und Administratoren gibt.
Hilf den Helferinnen und Helfern
Als Administratorin oder Administrator machst du den Helfenden vor Ort den drkserver schmackhaft und zeigst die Vorteile auf. Es kann zwar sein, dass es in OVen oder KVen mal Schulungsbedarf gibt - aber häufig ist es damit getan, dass du einige Grundfunktionen erläuterst. Schulungskonzepte bekommst du bei Bedarf vom drkserver-Team.
Du und der Datenschutz
Als Administratorin oder Administrator checkst du außerdem regelmäßig, ob alle, die Rollen im drkserver besitzen, die auch zurecht besitzen. Wie du das machst, hat das drkserver-Team für dich im drkserver-Handbuch aufgeschrieben. Den Link findest du ein Stück weiter unten.
Schulung für Administratorinnen und Administratoren
Für Administratorinnen und Administratoren bietet das drkserver-Team eine Online-Schulung an. Sie hat die Präsenzveranstaltungen ersetzt, die es dazu bis zum Beginn der Corona-Pandemie gab. Alle aktuellen Termine findest du hier.
Hilfreiche Links und Tipps
Rollen und Rechte vergeben
Wer soll bei dir vor Ort in welchen Akten was sehen, was bearbeiten, was löschen? Das regelst du über die Rollen, die du im drkserver vergibst. Wie du das machst und was es so grundsätzlich mit dem Rollen-Rechte-Konzept auf sich hat, liest du im drkserver-Handbuch.
Zugriffsrechte prüfen
Haben alle Menschen mit einer Rolle diese auch zurecht? Deine Aufgabe als Administratorin oder Administrator ist es, das regelmäßig zu prüfen. Details findest du hier.
Fusionen und Umbenennungen
Fusionen und Umbenennungen sind häufig schmerzliche Prozesse. Geliebte Strukturen gehen verloren, mit dem Namen des Ortsvereins geht möglicherweise auch ein Teil der eigenen Rotkreuz-Identität. Mit einer einfachen Namensänderung im drkserver ist es nicht getan. Im drkserver-Handbuch liest du, warum das so ist und worauf du im Mitglieder-, Technik- und Adressmodul sowie im Ereignismanagement achten solltest.
Zugang für Helferinnen und Helfer
Jede und jeder mit einer Akte im drkserver kann sich anmelden - und hat auch ein Recht darauf. Voraussetzung dafür ist eine gültige E-Mail-Adresse, an die die Infos für die erste Anmeldung gehen. Du als Administratorin oder Administrator sorgst dafür, dass die E-Mail-Adressen eingetragen ist und klärst, ob sie stimmt. Dann kannst du die Akten, die noch nicht freigeschaltet sind, selbst freischalten. Details liest du im drkserver-Handbuch.
Multiplikatorin oder Multiplikator werden für Online-Seminare
Du kannst auch selbst Schulungen durchführen, um den drkserver bei dir vor Ort bekannter zu machen. Das drkserver-Team hat dafür ein schlankes Verfahren entwickelt, das dir auf diesem Weg hilft. Die Anforderungen sind hier zusammengefasst, der Ablauf von Schulungen vor Ort und gemeinsam mit dem drkserver-Team hier. Du musst übrigens nicht zwingend Administratorin oder Administrator sein, um Multiplikatorin oder Multiplikator zu werden.
Für Vorstände und Geschäftsführungen
Alles geklärt, aber dein Vorstand oder deine Geschäftsführung hat da noch ein paar Fragen? Dann schau einmal im drkserver-Handbuch. Das drkserver-Team hat eine Reihe von Musterdokumenten und Antworten auf typische Fragen zusammengestellt.
Und sonst
Du bist nicht als drkserver-Administratorin oder -Administrator auf dieser Seite? Sondern als Administratorin oder Administrator aus der IT einer DRK-Gliederung? Dann sind deine Fragen vielleicht eher technischer Art. Am besten schreibst du deine konkrete Frage dann an support(at)drkserver.org. Einige Fragen kannst du dir auf der Webseite beantworten, zum Beispiel zur Zwei-Faktor-Authentifizierung oder zum Single Sign-on. Einen Server musst du für den drkserver nicht aufsetzen. Das ist mit im Service-Paket enthalten.