"Was macht ihr eigentlich so im Roten Kreuz?" Diese Frage haben wohl fast alle im DRK schon mal gehört. Und wir alle wissen: Wir machen eine ganze Menge. Und eine ganze Menge davon lässt sich mit dem Ereignismanagement oder Teilen davon abbilden.
Wir organisieren Dienstabende und fahren Rettungswagen, planen JRK-Aktionen und kleben Pflaster, begleiten Blutspende-Termine und Unfallopfer, wir passen auf, dass am See niemand ertrinkt und im Berg niemand verloren geht. Wir sind am Schreibtisch für die Menschen da, drucken Namenschilder, Urkunden und Teilnehmendenlisten aus, pflegen Ehrungen und Personalakten. Und vieles, vieles mehr.
Um über das, was passiert, zu informieren, nutzen wir Rundschreiben und Messenger-Dienste, die Presse und vereinzelt vielleicht auch noch Schaukästen. Wir teilen Teilnehmende, Aktive im Sanitätswachdienst und in der Wasserwacht mit selbstgeschriebenen Programmen oder auf Papier in Gruppen ein. Wir erstellen Teilnahmelisten und -bescheinigungen, E-Mail-Verteiler und mehr mit unterschiedlichen Programmen. Wir tragen die ehrenamtlichen Stunden in Personalakten oder Papierordner ein. Oder beides. Oder gar nicht?
Der drkserver vereinigt vieles von dem, was wir tun, in einer Software. Diese Seiten geben einen Überblick zu dem, was möglich ist, wen und was du dafür brauchst. Sie beschreiben dir
Ohne die Aktiven im DRK und im drkserver wird das aber nichts. Darum geht es hier auch um